... über uns
Mit diesen Seiten erhalten Sie viel Aktuelles aus unserer Gemeinde, in die Entwicklung sowie Informationen über gemeindliche Einrichtungen, Organisationen, Vereine, Firmen und vieles mehr.
Stets sind wir um vielfältige Freizeitangebote, touristische Attraktivität, Kulturpflege und kulturelle Vielfalt bemüht. Ein gut aufgestelltes Vereinsleben und ein kommuniziertes gesellschaftliches Miteinander zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger und unserer Gäste.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen. Schreiben Sie uns... und nun wünschen wir viel Spaß beim Stöbern.
Alles Wichtige zur Ortsgemeinde
Mit diesen Seiten erhalten Sie viel Aktuelles aus unserer Gemeinde, in die Entwicklung sowie Informationen über gemeindliche Einrichtungen, Organisationen, Vereine, Firmen und vieles mehr.
Stets sind wir um vielfältige Freizeitangebote, touristische Attraktivität, Kulturpflege und kulturelle Vielfalt bemüht. Ein gut aufgestelltes Vereinsleben und ein kommuniziertes gesellschaftliches Miteinander zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger und unserer Gäste.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen. Schreiben Sie uns... und nun wünschen wir viel Spaß beim Stöbern.
Zahlen & Fakten
Schiersfeld ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Rockenhausen und eine zusätzlichen Verwaltungsstelle in Alsenz hat.
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Donnersbergkreis |
Verbandsgemeinde: | Nordpfälzer Land |
Höhe: | 202 m ü. NHN |
Fläche: | 7,07 km2 |
Einwohner: | 225 (31. Dez. 2019) |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 67823 |
Vorwahl: | 06362 |
Kfz-Kennzeichen: | KIB, ROK |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 33 067 |
Adresse der Verbandsverwaltung | Bezirksamtstraße 67806 Rockenhausen |
Website: | |
Ortsbürgermeister: | Ingo Lamb |
Geographie
Schiersfeld liegt im Nordpfälzer Bergland nördlich des Pfälzerwalds. Nordöstlich befindet sich Sitters, östlich Mannweiler-Cölln und im Südwesten liegt Finkenbach-Gersweiler. Zu Schiersfeld gehört auch der Wohnplatz Sulzhof.
Im idyllischen Moscheltal, vom Gewässerlauf Moschelbach in zwei Teile getrennt, liegt die Ortsgemeinde Schiersfeld mit knapp 230 Einwohnern. Erstmals erwähnt wurde die Gemeinde im Jahre 962 als Sceringesfeld .
Nach Professor Christmann deutet der heute noch mundartliche Flurnamen Im Breinschwiller auf eine zwischen Schiersfeld und Finkenbach-Gersweiler untergegangene Siedlung Brauns- oder Breunweiler hin. Von dieser Siedlung ausgehend, dürfte Scering oder Schiersfeld im 7. oder 8. Jahrhundert entstanden sein. 962 gehörte die Gemeinde zum Besitz des Klosters St. Maximin bei Trier Ein Teil des Ortes gehörte zur Grafschaft Veldenz und kam an die Herzöge von Zweibrücken.Seit der Reformation bestand in Schiersfeld eine Pfarrei. Eine Filiale war Sitters. Heute gehört Schiersfeld zum Pfarramt Finkenbach.
Der zur Gemeinde gehörende Sulzhof war in vergangener Zeit Eigentum des Grafen Georg von Zweibrücken. 1321 wurde im Zusammenhang mit dem Johanniterorden die Hofsiedlung erstmals genannt. schon damals war es ein angesehener Aufenthaltsort, denn den Johannitern wurde der Aufenthalt zu Solzbach wärmstens empfohlen.
Die Geschichte von " Scheringsfeld "
Geschichte
Im idyllischen Moscheltal, vom Gewässerlauf Moschelbach in zwei Teile getrennt, liegt die Ortsgemeinde Schiersfeld mit heute knapp 250 Einwohnern. Erstmals erwähnt wurde die Gemeinde im Jahre 962 als Sceringesfeld
Mehr lesen … Weniger…Prot. Kirche
Die einzige Kirche, die mit Logenstühlen im Kirchenschiff in der Pfalz ausgestattet wurde,ist die prot. Kirche in Schiersfeld. Die Loge , die aus dem Seefahrer - und Ratsgestühl entwickelt worden ist, wie es in Lübecker Kirchen ( z.B. St. Jacobi ) vorhanden war, wurde in unmittelbarer postreformatischer Zeit in Kirchen
Ehem. Schulhaus, 1827/28 in der Formensprache des Klassizismus; nächst der Kirche an der Ecke zur Kirchgasse erbaut. Mit dieser Funktion bis 1972. Eineinhalbgeschossiger, ursprünglich gebundener Putzbau mit teils veränderter Sandsteingliederung und halbkreisformigen Kniestockblenden. Im betonten Giebeldreieck der Westseite dreiteilige Offnung, rückwärtig fünfteiliges Fensterband. 1897 ostseitig das Treppenhaus hinzugefügt,1982 beim Umbau zum Bürgerhaus dort nochmals erweitert, da-mit Storung der Proportionen. Am Anbau ehemals über dem Eingang angebrachte Inschrifttafel mit Bibelzitat (Markus 10, 14)und die Jahreszahl 1828 wie auch das gußeiserne Ortsschild der zweiten Hälfte des 19. Jh. Frühes Beispiel eines Standardtyps des bayerischen Landschulbaus, den Konig Ludwig I. (1825-1848) zum Zwecke der Land.verschonerung beforderte.